Hapi
radi
Wild
Intertanionaler Parking Day
Freitag, 15.09.23 Landsgemeindeplatz Trogen
von 14.00 bis 22.00 Uhr
ab 17 Uhr Suppe und Feuer
Bringt eine Blume im Topf oder im Wasser -
auch was zum grillieren.
Was ist öffentlicher Raum? Wie nutzen wir ihn?
Ist dieser für Menschen oder für Autos und Waren gedacht?
Wir haben darüber nachgedacht und:
Es ist tatsächlich phantastisch den Landsgemeindeplatz in
eine Blumenwiese zu verwandeln!
Bringt ab 14 Uhr Blumen mit - im Topf oder Wasser - verteilt sie auf den Platz.
Bis er sich in Blumenwiese verwandelt.
Ab 22 Uhr müssen die Bluemen wieder verschinden -
abgeholt werden. Leider.
Dieses Projekt läuft in Zusammenarbeit mit den
Marktfrauen Trogen
Aktuell
Parking Day - 15.09.2023 - Landsgemeindeplatz Trogen - 14 bis 22 Uhr
RAB - Ausstellung Hapiradi - Trogen - Bar ab 17 Uhr offen
Das Kleine Amt
Leitfaden und Gründungsakte
"Das kleine Amt"
Ziel und Zweck
"Das kleine Amt“ hat sich selbst die Aufgabe gestellt, sich in seiner näheren Umgebung zu integrieren. Es hat das Ziel, seine Aufmerksamkeit zu schärfen und in der Gesellschaft Verantwortung anzunehmen sowie die Auswirkungen seines Handelns zu dokumentieren. Das kleine Amt will die Beziehung zu Macht, Freien Willen, Abhängigkeit, Vertrauen und eigener selbstgebildeten Meinung genauer untersuchen. Um diese zu erforschen, muss es diese Beziehungen leben. Dazu bedarf es diversen Aktionen und entsprechendes Handeln in Freiheit. Diese Aktionen liegen in der Bemühung erbauend, nüchtern und fruchtend zu wirken.
Inspirationsquelle
"Das kleine Amt“ akzeptiert als Grundlage und Ausgangspunkt die gängige christliche Religion. "Das kleine Amt" agiert in sozialem Feld und sucht auch nach möglichen Verbindungen zu christlichen Ordensgemeinschaften, deren Aufbau, Reflektion und Erfahrungen als ein Hilfswerkzeug nutzen möchte. So lebt das kleine Amt mit der Regel der Vorsehung, Demut und Armut. Es schliesst aber Weisheiten und Erfahrungen ausserhalb des Christentums nicht aus.
Gründungsakt
"Das kleine Amt" und seine Gründung beruhen auf einem Vertrauensakt und den Freien Willen mitschaffender Menschen; unabhängig ihrer Herkunft und Prägung. Die Gründung erfolgte im inneren des Momentes – dieser ist intuitiv auf die Pataphysische
Silversternacht des Jahres 2011 gefallen und gesetzt. Das kleine Amt hat die offizielle Gründung am Montag, 17. Oktober 2011 im Laden "La Buena Onda" an der Lämmlisbrunnenstrasse 51 in St. Gallen der Öffentlichkeit bekannt gegeben.
Organisation
Das kleine Amt ist "bürokratisch" aufgebaut und dokumentiert sich durch Brief- wie elektronischen Postwechsel. Das Büro ist im Büro und wird im Handeln geführt. Ebenso werden die Auswirkungen des Handelns und des Seins in Form eines "Tagebuchprotokolls" und Bescheinigungen festgehalten.
Erika Sieber
Erika, Erika wer?
Erika Sieber ist die Fortführung der Tödlichen Doris. Auch Erika Sieber stellt die Bildung ihrer eigenen Gestalt ins Zentrum. Über die Vorstellung, die sich andere Menschen von ihr machen, bilden sich ihre Eigenschaften und entwickeln ihre Identität. So ist sie einmal Piratin oder eine Puppe, gar eine Schreibmaschine oder ein sinkender Ölfrachter, eine Punktband oder widerstandsfähiges Kraut. Sie plündert und ringt immer wieder um ihre Identität. Ihre Aktionen bewegen sich einerseits in einem chaotischen Zustand, in dem sie mit Zufall und Automatismus experimentiert. Andrerseits hat sie die Ambition eine unmittelbare Beziehung zur Alltagswelt herzustellen. In ihrer Performances zeigt sie Bruchstücke der Alltagswelt, d.h. sie nimmt Elemente der dinglichen Umwelt in ihre Darstellung auf und überschreitet damit Grenzen vom Scheinbild zur realen zerbrochenen Welt. Durch ihre Aktionen versucht sie Kultur, Menschlichkeit und Unmenschlichkeit wie auch das Vergängliche und das Absurde sichtbar zu machen. Realistisch wird Erika, wenn sie die Gerechtigkeitsvernarrte Welt darstellt und entlarvt, und dann noch Anspruch an die Freiheit stellt.
Saiten schreibt über Erika Sieber
Aktions-Archiv
Erika Sieber - Impression Spirit* - Performance-Open-Air St. Gallen 2018 -
Fotos von Markus Goessi
Eröffnung des kleines Konferenz-Zimmers in Trogen zum 1. Mai 2018 mit dem Thema:
Menschen - Roboter - Arbeit
WERKHAUS 45 (2016)
GRAFIK - BÜRO SEQUENZ ST. GALLEN
In der Mitte liegt Appenzell (2017)
im Personenzug Strecke Gossau Appenzell, anlässlich 5stern - offene Künstlerateliers
Erika Siebers Workout - Cabaret Voltaire Zürich - Manifesta 11 / 2016
Überbeanspruchung des öffentlichen Raumes, Rorschach (2015)
Erika Sieber im Salon Nr. 1 - Theater 111 - St. Gallen (2014)
Pavillieren - Frauenpavillon St. Gallen (2014)
Das Amtsbüro des kleinen Amtes im Palace St. Gallen (2013)
Das Kabinett: Die Wunderkammer des Kleinen Amtes (2012)
Kontakt
Hapiradi Wild
Bergweg 5
9043 Trogen
078 800 67 90
bibi@uefr.ch